Local approach to biodiversity at Aquafin’s wastewater treatment plant sites.
Lebendiger Friedhof in Eupen
Das Projekt
Gerade der mitten im Stadtzentrum gelegene Friedhof von Eupen mit seinem Baumbestand spielt eine wichtige Funktion für das Stadtklima und als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Seit einigen Jahren nun schon nimmt die Zahl der freien Grabstätten zu, die in der Regel mit Kies abgedeckt werden. Nach dem Motto "Mehr Leben auf dem Friedhof und mehr grün statt grau", um den grünen und kühlenden, parkähnlichen Charakter des Eupener Friedhof zu stärken, wurde im Herbst 2022 mit Unterstützung des Programms "Biodivercité" der Wallonischen Region an verschiedenen Stellen des Friedhof ein Testprojekt gestartet. Die Ausgangsfrage: Wie lässt sich eine natur- und klimafreundliche Gestaltung freier Grabstätten erreichen ohne gleichzeitig einen hohen Pflegeaufwand im Jahresverlauf hervorzurufen?
Projektstandort
Beitrag(e)
Projektkosten
Teilnehmer
Der Testprojekt wurde im Rahmen des Programms "BiodiverCité" mit finanzieller Unterstützung der Wallonischen Region realisiert. Nach dem erfolgreichen Testprojekt wurde mit städtischen Eigenmittel eine zweite Projektphase realisiert.
Wie werden die Kriterien des Ziels erfüllt?
Städtische und stadtnahe Gebiete
- Wahrung und/oder Verbesserung der besonderen ökologischen Merkmale des Gebiets (e.g. die Topographie, die Art der Landschaft, die lokale Pflanzen- und Tierwelt);
- Einrichtung eines biodiversitätsfreundlichen Managementsystems (e.g. Renaturierung, weniger Mähen von Parks, Gärten, Schutthalden, Teichen, keine Chemikalien);
- As much naturalness as possible/as little alteration as possible of the initial landscape (landscape, quality of water, of soil, …);
- Einbindung der Entwicklungen in die Umgebung und die Umwelt;
- Gegebenenfalls Verwendung einheimischer Arten/Unterarten, die widerstandsfähiger und resistenter gegenüber dem Klimawandel sind.
Mögliche Initiativen, an denen das Projekt beteiligt ist:
Langfristige Wartung
Die Mitarbeiter des Friedhofdienstes der Stadt Eupen pflegen den Friedhof. Da die Sedummatten pflegeleicht sind, müssen sie lediglich ein- bis zweimal im Jahr ungewollten Beiwuchs, wie Baumsetzlinge, entfernen und im Herbst das herabgefallene Laub (genau wie auf den Kiesflächen). Ein Gießen ist während des ganzen Jahres nicht erforderlich.
Vorteile
Dieses Projekt führte zu mehr:
- Schaffung und Aufwertung von innerstädtischen Lebensräumen für Insekten un Kleinsäugetiere;
- Kühlungseffekte für das Mikroklima der Innenstadt;
- Aufwertung der Aufenthaltsqualität auf dem Friedhof als innerstädtische Grünfläche;
- Nachahmungseffekten, da die Bürger das Konzept “pflegeleichtes Grün gegen Grau” sowohl auf eigene Familiengrabstätten wie auch in ihre heimischen Gärten übertragen haben.
Weitere Projekte im Zusammenhang mit dem Ziel: „Städtische und stadtnahe Gebiete“
Micro-forests
UrbanForests specialises in creating participatory micro-forests that are 100% natural and based on the Miyawaki method.
Mini-Wald im Josephine-Koch-Park
1 day, 900 trees & many hands for greater biodiversity & climate protection.


