Überschüssige Lebensmittel

Bis 2030 werden 435.000 Tonnen/Jahr an überschüssigen Lebensmitteln entweder verbraucht, verwertet oder umverteilt.

Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem in unserer heutigen Gesellschaft und wirkt sich aufgrund der ineffizienten Nutzung von Land und Ressourcen auch negativ auf die Artenvielfalt aus. Sie kommt in der gesamten Kette vor - Einzelhändler, Vertriebsdienste, Horeca-Sektor, Endverbraucher usw. Die Maximierung der Nutzung dieser Waren nach ihrer Herstellung und in der Lieferkette ermöglicht es, die Auswirkungen auf die Primärressourcen und die biologische Vielfalt zu verringern.

Lebensmittelüberschüsse sind die Teile von Lebensmitteln, die noch für den menschlichen Verzehr geeignet sind, aber dennoch weggeworfen werden. Dies ist eine Verschwendung von Geld und Ressourcen und eine Quelle der Umweltverschmutzung. Die Verringerung der Lebensmittelverschwendung kommt der Artenvielfalt und allen Bürgern zugute. Dies ist durch die Wiederverwertung und Umverteilung von Lebensmitteln innerhalb der Lieferkette leicht möglich. Aber auch die Verbraucher können ihr Konsumverhalten ändern, um die Verschwendung von Lebensmitteln zu vermeiden bzw. so weit wie möglich zu reduzieren und so in ihrem täglichen Leben zum Kampf gegen den Verlust der biologischen Vielfalt beizutragen.

Verwertung von Lebensmitteln: die sonst weggeworfen oder verschwendet würden, können mit oder ohne Bezahlung aus den Versorgungsketten der Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei des Lebensmittelsystems bezogen werden.

Weiterverteilung von Lebensmitteln: Lagerung oder Verarbeitung und anschließende Verteilung der erhaltenen Lebensmittel unter Einhaltung angemessener Sicherheits-, Qualitäts- und Regulierungsvorschriften direkt oder über Zwischenhändler und mit oder ohne Bezahlung an diejenigen, die Zugang zu diesen Lebensmitteln haben.

Was sind die zu erreichenden Zielsetzungen?

  • Nachhaltige Nutzung und Erhaltung der biologischen Vielfalt und der natürlichen Ressourcen
  • Verringerung der nachteiligen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und die natürlichen Ressourcen des Lebensmittelsektors von der Produktion bis zum Endverbraucher
  • Wiederverwertung von Lebensmittelüberschüssen
  • Verringerung der Lebensmittelabfälle
  • Förderung von abfallfreien Mustern

Kriterien, die sich in den freiwilligen Verpflichtungen widerspiegeln:

  • Verbesserung der Ressourceneffizienz in der Produktionsphase, um Verschwendung zu vermeiden (z. B. alle Lebensmittel unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Aussehen sammeln und nur die notwendige Menge produzieren);
  • Förderung des Verbrauchs/der Wiederverwertung/der Weiterverteilung von überschüssigen Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr: Verwenden Sie überschüssige Lebensmittel für den menschlichen Verzehr und vermeiden Sie es, sie wegzuwerfen oder als Kompost zu verwenden;
  • Unterstützung von Lebensmittelspenden und -verwertung und/oder Förderung des Verbrauchs überschüssiger Lebensmittel (z. B. Weitergabe überschüssiger Lebensmittel an Einrichtungen, Angebot von Doggy-Bags für Kunden, die ihr Essen nicht aufgegessen haben);
  • Entwicklung/Verbesserung von Bedingungen, die gewährleisten, dass Lebensmittel unter sicheren Bedingungen gespendet/verwertet/verzehrt werden (z. B. Rabatte auf Produkte, deren Mindesthaltbarkeitsdatum bald abläuft, Rabatte auf Produkte mit geänderter Verpackung/Kennzeichnung).

Projekte und Initiativen „Überschüssige Lebensmittel“

Möchten Sie sich diesem Engagement anschließen?

Sind Sie auch bereit, aktiv zu werden?
Unterstützen Sie diese Aktion und helfen Sie uns, unser Ziel zu erreichen.

DE