Pflanzliche und tierische Erzeugnisse

Bis 2030 werden 8.000.000 Tonnen/Jahr pflanzliche und 3.500.000 Tonnen/Jahr tierische Erzeugnisse, die auf dem belgischen Markt erhältlich sind, lokal mit mindestens neutralen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt produziert.

Die derzeitigen Produktionsmuster in Belgien, insbesondere die Landwirtschaft, werden als eine der Hauptursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt angesehen. Die Viehzucht hat ernsthafte Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, sowohl in Belgien (z. B. Stickstoff) als auch im Ausland (z. B. Futtermittelimporte). Eine Möglichkeit, die Abhängigkeit Belgiens von Importen und damit seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern, besteht darin, die lokale Produktion zu steigern - Ackerbau und Viehzucht, Gartenbau, Fischerei... Dies kann sich jedoch auch nachteilig auf die biologische Vielfalt auswirken, wenn es intensiv betrieben wird, ungeachtet der Emissionen, der Umwandlung von Flächen, der Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, den Boden, das Wasser, die Ökosysteme und das Klima.

Es gibt Produktionsverfahren, die die Erhaltung der biologischen Vielfalt, einschließlich der biologischen Vielfalt und Fruchtbarkeit der Böden, die Anpassung an den Klimawandel und dessen Abschwächung, die Neutralität der Landdegradation und die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks im Ausland unterstützen. Diese Praktiken können auf lokaler Ebene durchgeführt werden, wodurch eine qualitative lokale Produktion mit saisonalen Produkten gefördert und aufgewertet wird.

Qualitativ hochwertige Lebensmittelgürtel um städtische und stadtnahe Gebiete hängen von einer kritischen Bevölkerung ab, die die Nachfrage nach lokalen, saisonalen Produkten unterstützt, was wiederum die Nachfrage nach einer nachhaltigen, biodiversitätsfreundlichen Landwirtschaft schafft. Dies würde mehrere ökologische und sozioökonomische Vorteile mit sich bringen: gesündere und qualitativ hochwertigere Produkte und Ernährungsweisen, Verbesserung kurzer Ketten, lokale grüne Arbeitsplätze, faire Unterstützung für lokale Erzeuger und billigere Produkte, da es weniger Zwischenhändler gibt, mehr lokale saisonale Produktion und Verbrauch und mehr Freiräume für die Natur.

Was sind die zu erreichenden Zielsetzungen?

  • Nachhaltige Nutzung und Erhaltung der biologischen Vielfalt und ihrer Bestandteile 
  • Verringerung der nachteiligen Auswirkungen landwirtschaftlicher Praktiken auf die biologische Vielfalt
  • Einbeziehung der Belange der biologischen Vielfalt in landwirtschaftliche Praktiken
  • Förderung der lokalen saisonalen Produktion und kurzer Lieferketten 
  • Verbesserte Verfügbarkeit lokaler saisonaler Produkte auf dem belgischen Markt

Kriterien, die sich in den freiwilligen Verpflichtungen widerspiegeln:

  • Befolgen Sie die natürlichen Produktionszeiten: keine beheizten und/oder großen Gewächshäuser; folgen Sie den natürlichen Anbau-/Melk-/Zuchtzeiten, ...;
  • Förderung kurzer und lokaler Liefer- und Produktionsketten mit möglichst wenig Importen.
  • Anwendung von Produktionsmethoden, die die biologische Vielfalt einbeziehen: Fruchtfolge, Mischkulturen, Agroforstwirtschaft/Ökologie, Verzicht auf Pestizide und Chemikalien, biologische/rationale Produktion, naturbasierte Lösungen, ...;
  • Entwicklung des Geländes unter Einbeziehung der biologischen Vielfalt und Einrichtung eines der biologischen Vielfalt gewidmeten Bereichs (z. B. zusätzliche Blumenbeete, dauerhafte Bepflanzung, Verzicht auf Bodenbearbeitung/Mähen/Bewirtschaftung in bestimmten Bereichen, Insektenhotels);
  • Die ökologischen Merkmale des Gebiets zu respektieren und/oder zu verbessern;
  • So viel Natürlichkeit wie möglich / so wenig Veränderung der Umgebung (Landschaft, Wasserqualität, Boden) wie möglich;
  • Förderung der Erhaltung grüner und blauer Flächen durch Begrenzung der Ausweitung der Flächennutzung (z. B. Dachlandwirtschaft, Öko-Weiden);
  • Einbindung dieser Praktiken in die Umgebung (z. B. Förderung der ökologischen Kontinuität), um ihre negativen Auswirkungen auf den Boden zu verringern.

Projekte und Initiativen „Pflanzliche und tierische Erzeugnisse“

Möchten Sie sich diesem Engagement anschließen?

Sind Sie auch bereit, aktiv zu werden?
Unterstützen Sie diese Aktion und helfen Sie uns, unser Ziel zu erreichen.

DE